Japanischer Schwertkampf
Shinkendo
Basierend auf den Erfahrungen aus vielen verschiedenen japanischen Kampfkunst-stilen entwickelte Obata Kaiso eine umfassende Schwertkampfkunst, die er seit 1990 unterrichtet.
Aikibujutsu
Im Aikibujutsu soll die Kraft des Gegners kontrolliert umgeleitet werden, um sie gegen ihn selbst zu verwenden. Dabei wird das eigene Gleichgewicht ruhig und konzentriert bewahrt.
Toyama Ryu
Toyama Ryu wurde ursprünglich für die kaiserliche Armee Japans als Übungen entwickelt, um Offizieren das effektive Schwertziehen und den effektiven Umgang mit dem Gunto (Militärschwert) standardisiert zu vermitteln. Toyama Ryu war einer der starken Einflüsse bei der Entwicklung von Shinkendo.
Shinkendo
Shinkendo ist die neueste Entwicklung im Budo. 1990 von Obata Kaiso ins Leben gerufen, vereint Shinkendo fünf Aspekte aus anderen Richtungen des Budo unter einer Schwertkampfschule.
aikibujutsu
Im Aikibujutsu soll die Kraft des Gegners kontrolliert umgeleitet werden, um sie gegen ihn selbst zu verwenden. Dabei wird das eigene Gleichgewicht ruhig und konzentriert bewahrt.
TOYama Ryu
Toyama Ryu wurde ursprünglich für die kaiserliche Armee Japans als Übungen entwickelt, um Offizieren das effektive Schwertziehen und den effektiven Umgang mit dem Gunto (Militärschwert) standardisiert zu vermitteln. Viele Techniken aus dem Shinkendo sind daran angelehnt.